A collection of drawings, collages and reinterpreted found objects, created as a kind of stretching exercise during the lengthy marathon of painting. Poking through the visual garbage of the week, directing a cut-up of the daily, medial noise.
Exhibited at Ninasagt Galerie in April 2017 and at HVW8 Gallery in August 2017. Please find the exhibition text by Teresa Köster below. Accompanying Fanzine unfortunately sold out.
Eine Sammlung an Zeichnungen, Collagen und umgedeuteten Fundstücken, die in einer Art Stretching während des langsamen Gangs im Marathon der Malerei entstehen. Ein Stochern im visuellen Müll der Wochen, ein weltwärts gesendetes Cut-Up des täglichen, medialen Rauschens.
Ausgestellt in der Ninasagt Galerie im April 2017, sowie der HVW8 Gallery im August 2017. Deutschsprachiger Ausstellungstext von Teresa Köster im Anschluss an die englische Version. Gleichnamiges Fanzine leider vergriffen.
Élégies
Sebastian Haslauer’s new solo show is going to be capricious. Not the artist, but his artwork changes its mood from page to page, from motif to motif. Created mainly within the last three years during restless breaks from painting they are alternating images of the not less alternating world growing out of modern mass media and found objects: the lament of the 21st century – the “Elegies” of our present age. The poems in which Ovid, Goethe or Schiller once articulated their melancholy and grievance find a less sentimental but a not less sensual immediate translation in Haslauer’s work. In the homonymous exhibition Sebastian Haslauer and HVW8 Berlin work together for the first time showing around 100 drawings, collages and objects trouvés.
Sebastian Haslauer might be many things but definitely not easy to categorize. He is an artist, an illustrator and a lot in between. If painting is his highest ideal, the gestured abstraction is here filled with a world of content. Over months one layer is put here on top of another, – content on top of prior content, colour on top of colour, thoughts on top of thoughts. Though in the process of getting there Haslauer turns away from time to time. Then he digs through his magazine collection, tears out pages, decontextualizes, brings together new things, takes to the floor and the colour. Instinctively Haslauer produces non-stop in a Kippenberger mannerism including and drawing from everything he can find in everyday life. With pleasure he rummages through the zeitgeist and comments on his immediate reaction with intuitively composed collages, drawings, cartoons, found objects or even poems. Here he is angry, funny and free.
Contrary to the paintings Sebastian Haslauer’s “Elegies” allow a single thought to be equal to a final piece of art: Brief thoughts and discoveries are visualized and moods that live up to the Berlin bluntness. They say what they mean. They are honest and spontaneous, don’t want to be but are – even imperfect, bittersweet or from time to time embarrassing when loosing themselves in vulgar jokes.
Right here within the supposed carefreeness lies both their greatest irritation and their greatest strength. Here, occupying the entire gallery space in a loose Petersburg hanging is where Haslauer turns the hidden part of his creative process from the inside out. The part that mainly works towards producing a complex painting meanwhile however creates a fundamentally different, a more questioning art. One that is searching for a dialog with the world through the fusion of life and art: How far can one push humour and rage? How many jokes and provocations can art endure and especially each one of us? Not the artist himself offers the answers but the habits are now suddenly dislocated – its up to the viewer.
Élégies
In Sebastian Haslauers neuer Soloshow wird es launisch. Nicht der Künstler, sondern seine Arbeiten ändern ihre Stimmung von Blatt zu Blatt, von Motiv zu Motiv. Während der rastlosen Pausen von der Malerei entstanden, sind sie wechselhafte Bilder unserer nicht minder wankelmütigen Zeit, die modernen Massenmedien und gefundenen Objekten entwachsen: die Klagegedichte des 21. Jahrhunderts – die „Elegien“ unserer Gegenwart. Denn die Gedichte, in denen einst Ovid, Goethe oder Schiller ihre Schwermut und Klagen in Worte fassten, finden bei Hauslauer eine weniger sentimentale, aber nicht minder sinnlich-unmittelbare Umsetzung. In der gleichnamigen Ausstellung zeigen Sebastian Haslauer und HVW8 Berlin, die für die „Elegien“ erstmals zusammenarbeiten, rund 100 dieser Zeichnungen, Collagen und Objets trouvés.
Sebastian Haslauer ist vieles, aber sicher nicht leicht einzuordnen. Denn er ist Künstler, Illustrator und so einiges dazwischen. Ist die Malerei dabei sein höchstes Ideal, wird dort die gestische Abstraktion mit einer Inhaltswelt aufgefüllt. Schicht um Schicht legt sich hier zuweilen über Monate hinweg aufeinander – Inhalte auf frühere Inhalte, Farbe auf Farbe, Gedanke über Gedanke. Im Prozess dorthin wendet sich Haslauer jedoch immer wieder von ihr ab. Dann durchforstet er seine Magazinsammlung, reißt aus, dekontextualisiert, fügt Neues zusammen, ergreift die Farbe und das Wort. Aus dem Bauch heraus produziert Haslauer in Kippenberg’scher Manier nonstop mit und aus allem, was er im Alltag vorfindet. Mit Genuss wühlt er im Zeitgeist und kommentiert in instinktiv komponierten Collagen, Zeichnungen, Cartoons, gefundenen Objekten oder auch Gedichten, was ihn gerade bewegt. Hier ist er zornig, lustig, frei.
Entgegen der Malerei wird in Sebastian Haslauers „Elegien“ eine einzige Idee gleichbedeutend mit einer Arbeit: Kurze Gedanken und Entdeckungen werden visualisiert und sind Stimmungsträger, die der Berliner Direktheit alle Ehre machen. Sie zeigen, was sie meinen. Sie sind ehrlich und spontan, wollen nichts sein, sondern sind – auch imperfekt, bitterböse oder peinlich berührend, wenn sie sich zuweilen in vulgären Witzen verlieren.
Genau hier, in der vermeintlichen Unbekümmertheit, liegen zugleich ihre größte Irritation und ihre größte Kraft. Den Galerieraum in loser Petersburger Hängung vollständig einnehmend, kehrt Haslauer in der Ausstellung den sonst verborgenen Teil seines Schaffensprozesses nach außen, der zwar zumeist auf das komplexe Gemälde hinarbeitet, währenddessen jedoch eine grundlegend andere, eine vor allem fragende Kunst hervorbringt. Eine, die aus der Verquickung von Leben und Kunst den Dialog mit der Welt sucht: Wie weit dürfen Humor oder Zorn gehen? Wie viel Witz oder Provokation verträgt die Kunst und vor allem jeder einzelne? Nicht mehr der Künstler liefert die Antworten, sondern nun sind die Gewohnheiten plötzlich ver-rückt – und der Betrachter am Zuge.